Warum braucht es KIDS & PARENTS?

Viele Familien stehen bereits vor dem Kindergartenstart ihrer Kinder vor grossen Herausforderungen. Besonders Familien mit Migrationshintergrund oder geringen Deutschkenntnissen erleben Unsicherheiten im Kontakt mit Institutionen, fehlende Orientierung im Bildungssystem und begrenzte Möglichkeiten, ihre Kinder gezielt zu fördern.

Häufig fehlen ausreichende Deutschkenntnisse, was die Verständigung mit Fachstellen erschwert. Auch das Wissen über das Schweizer Bildungssystem ist oft lückenhaft. Unterschiedliche Vorstellungen von Erziehung, Bildung und Schule können zusätzlich zu Missverständnissen führen. Der Zugang zu frühkindlicher Förderung bleibt vielen Familien verschlossen, und im Umgang mit Behörden oder Formularen herrscht Unsicherheit. Nicht selten kommt soziale Isolation hinzu – die Teilhabe am Gemeinde Leben ist eingeschränkt.

All diese Faktoren können dazu führen, dass Kinder mit ungünstigen Voraussetzungen in den Kindergarten starten – mit langfristigen Folgen für ihre Bildungschancen und Integration.

KIDS & PARENTS setzt genau hier an: früh, gezielt und kultursensibel.

Was ist KIDS & PARENTS?

KIDS & PARENTS ist ein interkulturelles und kultursensibles Frühförderprogramm für Familien mit Kindern im Vorschulalter.

Ziel ist es, Kinder in ihrer sprachlichen, sozialen und emotionalen Entwicklung zu stärken – damit sie sicher, selbstbewusst und gut vorbereitet in den Kindergarten starten können. Gleichzeitig werden die Eltern in ihrer Handlungsfähigkeit im Alltag gestärkt und dabei unterstützt, ein bewusstes Verständnis für Bildung, Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe zu entwickeln.

Frühförderung und Frühintegration für Kinder von Migrantenfamilien

Unser Team

Das Förderprogramm KIDS & PARENTS wird von einem interdisziplinären Team getragen. Gemeinsam bringen wir fachliche Kompetenz, kulturelles Verständnis und langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Familien ein.

Unser Team besteht aus:

  • Pädagogischen Fachpersonen mit Schwerpunkt Frühförderung und Familienbegleitung

  • Brückenbauer*innen, die die Lebensrealitäten und Sprachen der Familien kennen und die lokale Strukturen einbinden und Orientierung geben

Wir arbeiten ressourcenorientiert, wertschätzend und auf Augenhöhe – mit dem Ziel, Familien in ihrer Vielfalt zu stärken und Kinder optimal auf ihren Bildungsweg vorzubereiten.

Inhalte und Ziele:

  • Spielerisches Erlernen der deutschen Sprache vor dem Kindergarteneintritt gemäss den Zielen der Integrationsagenda Schweiz (IAS)
  • Interkulturelle Begleitung und Coachings in 8 Erfahrungsfeldern

Unterstützung der Eltern in ihren Erziehungsaufgaben durch Coaching und Förderprogramme

Inhalte und Ziele:

  • Ziele:

    • Kinder in ihrer sprachlichen, sozialen und emotionalen Entwicklung stärken

    • Eltern in ihrer Alltagskompetenz und ihrem Verständnis für Bildung und Erziehung fördern

    • Zugang zum Schweizer Bildungssystem verständlich vermitteln

    • Integrationsprozesse in der Gemeinde aktiv begleiten

    • Kulturelle Vielfalt als Ressource sichtbar machen

    Inhalte:

    • Arbeit mit 8 lebensnahen Erfahrungsfeldern aus dem Familienalltag

    • Einsatz der Marte Meo-Methode zur Beobachtung und Stärkung elterlicher Kompetenzen

    • Aufsuchende Begleitung im familiären Umfeld sowie Gruppenangebote vor Ort

    • Informationen zu Bildungssystem, Schulpflicht, Alltagsintegration und Rechten & Pflichten

    • Förderung von Ritualen, Tagesstrukturen, Kommunikation und Bindung

    • Unterstützung bei Behördengängen und beim Zugang zu Gemeindediensten

Die persönliche Beratung und Begleitung der Eltern erfolgt in ihrer Muttersprache, um sicherzustellen, dass die Zusammenhänge richtig verstanden werden und der Lernerfolg nicht durch Sprachbarrieren beeinträchtigt wird.

Förderung der Ressourcen und Kompetenzen der Familie

Inhalte und Ziele:

 

  • KIDS & PARENTS verfolgt das Ziel, Kinder frühzeitig und ganzheitlich zu fördern und Eltern in ihrer Handlungsfähigkeit zu stärken. Im Mittelpunkt steht der Aufbau von Bewusstsein für Bildung, Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe – abgestimmt auf die Lebensrealitäten und kulturellen Hintergründe der Familien.

 

Angebotsstruktur im Überblick

Format:

  • Einzel- oder Gruppenförderung (2–4 Familien)

  • Wöchentliches Angebot

  • Aufsuchend oder ortsgebunden (bei MIFA, Gemeinde oder Institution)

Dauer & Umfang:

  • 1x pro Woche à 2 Stunden

  • Zusätzlich 1–2 Hausbesuche pro Familie (bei ortsgebundenem Setting)

  • Laufzeit wählbar:
    ▸ 3 Monate (12 Wochen)
    ▸ 6 Monate (24 Wochen)
    ▸ Nach individueller Vereinbarung

Fokus:

  • Alltagsnahe Förderung von Kindern
  • Stärkung der Handlungsfähigkeit der Eltern
  • Integration & Teilhabe in der Gemeinde

Das Leistungspaket ersetzt nicht den normalen Sprachkurs oder den Besuch einer Krabbel- oder Spielgruppe. Es ist ein intensives Betreuungsprogramm und eine effektive Ergänzung, um die Arbeit der Regelstrukturen zu vereinfachen und die Migrantenfamilien auf das anspruchsvolle Bildungssystem der Schweizer Gesellschaft vorzubereiten.

> KIDS&PARENTS

> Anmeldung

Das Förderprogramm wirkt komplementär zu den Regelstrukturen, schliesst bestehende Lücken und entlastet die zuweisenden Organisationen und Gemeinden.

 

Die Ressourcen der Familien werden gestärkt, die Bildungschancen der Kinder verbessert und die Integration aller Beteiligten wird beschleunigt.

Standort und Öffnungszeiten

  • Toggenburgerstrasse 64, 9500 Wil
  • in Räumlichkeiten ihrer Gemeinde

Termine nach Vereinbarung

Möchten Sie das Förderprogramm KIDS & PARENTS auch in ihrer Gemeinde anbieten?
Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne!