Eingliederungskindergarten MIFA Wil SG
Die Eingliederungsstätte Kind bietet die Möglichkeit für erste Begegnungen mit der hiesigen Kultur, altersgerechte Integrationsangebote und erstes Kennenlernen der schulischen Regeln und Rituale.
Der interkulturelle Betreuungsschlüssel ermöglicht es, individuell auf die Bedürfnisse des Kindes eingehen zu können. Die Fachpersonen arbeiten in der Regel mit einer sogenannten Brückenbauerin zusammen, welche von der Muttersprache ins Deutsch übersetzt, falls sie selbst nicht die Muttersprache der Kinder spricht. Die Brückenbauerin ist eine wichtige Stütze bei Gesprächen und im Spiel mit dem Kind. So ergibt sich ein Raum, um Erlebtes verarbeiten zu können, Boden und Sicherheit zu gewinnen und einfach Kind sein zu dürfen. Die Eingliederungskindergarten bietet auch Platz für das, was aktuell um das Kind herum geschieht, zu benennen, erklären und nicht zuletzt sich in der «fremden Welt» zurecht zu finden.

Ziele der Einschulung:
Die Ziele der Einschulung können bei Bedarf individuell besprochen werden. In der Regel soll das Kind in einer Kleingruppe mit gleichaltrigen Kindern vertraut werden mit der Schweizer Kultur, den Umgangsformen, der Sprache und so eine hilfreiche Grundlage für die darauffolgende Einschulung und weitere Integration zu bekommen.
Das bedeutet:
- durch genügend Freispiel Zeit haben, mögliche Traumata zu verarbeiten
- Sprache lernen (hochdeutsch)
- Pünktlichkeit
- Znüni mitnehmen – was ist geeignet und warum
- Höflichkeit (Bitte, Danke, zuhören können etc.)
- Regeln und Abläufe verstehen und einhalten
- Respekt und Anstand
- Begrüssen und Verabschieden (Grussformeln, Hand geben)
Stundenplan
oder nach Vereinbarung
Gruppe
Zielgruppe
Programm
- Fester Tagesablauf mit Ritualen
- Kreatives Gestalten, Basteln, Kneten, Malen usw.
- Lern- und Gesellschaftsspiele
- Sing- und Bewegungsspiele
- Geschichten erzählen
- Spielerisch einkaufen und verkaufen im Kindergarten Laden
- Exkursionen in der Umgebung, Spielplatz, Waldbesuch, Verhalten im Strassenverkehr
Lerninhalte:
- Jahreszeiten, Wochentage
- Wetter
- Zahlen
- Farben
- Körper
- Kleidung

Eltern Coaching:
Während der Eingliederungsphase der Kinder, nehmen die Eltern nach Vereinbarung ein bis zweimal am MIFA-Förderprogramm teil. Die Eltern werden durch Informationen, Sprachkurs, und Aktivitäten in ihrer Integration in die Schweizer Gesellschaft gefördert, gecoacht und in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt. Sie lernen andere Familien kennen und erhalten Zugang zu sozialen Netzwerken. Eltern erfahren, wie wichtig das Erlernen der deutschen Sprache, das Spiel, die Bewegung in der Natur sowie Rituale und gemeinsame Aktivitäten in der Familie für die Kinder sind. Alltägliche Themen und kulturelle Unterschiede werden thematisiert.
Die Beratung der Eltern erfolgt in ihrer Muttersprache. So wird sichergestellt, dass die Zusammenhänge richtig verstanden werden und der Lernerfolg nicht durch Sprachbarrieren beeinträchtigt wird.
Sprachen
Weitere Sprachen nach Vereinbarung
Team
Sprachlehrerinnen / Pädagogische Fachpersonen (Kindergarten) / Sozialpädagogin / Migrationsfachpersonen / Fachfrau Betreuung / Brückenbauerinnen
Zuweisung
Evaluationsbericht
Orte
- Quartier Treffpunkt Talbach, Zürcherstrasse 64, 8500 Frauenfeld
- In Räumlichkeiten der Wohngemeinde