SEMF – ein transkulturelles, Intergenerationen Angebot der MIFA

Self-Empowerment für Migrantinnen und Flüchtlingsfrauen zielt auf ein einfaches, aber effizientes Erlernen der deutschen Sprache und fördert die soziale Integration im Alltag. Es beinhaltet die Planung einer Tagesstruktur, professionelle Sprachkurse, den Umgang mit der deutschen Sprache im Alltag und integrativen Sprachförderung. Im Weiteren fördern wir die Grundkompetenzen sowie den Einsatz eigener Ressourcen im Bereich der kulturellen Fertigkeiten.

Die Zielsetzung besteht darin: Für Migrantinnen und Flüchtlingsfrauen Raum zu schaffen um wirklich anzukommen, mit der dazugewonnenen Selbstsicherheit sich zu entfalten, Blockaden und Stagnation zu überwinden.

Die Frauen werden befähigt, sich selbst weiter zu entwickeln und haben die Möglichkeiten sich mit anderen auszutauschen und ihr neues Heimatland besser kennenzulernen. Gleichzeitig ist es eine gute Vorbereitung auf weitere Integrationsmassnahmen.

Wir fördern die Sprachkompetenz und die soziale Integration von Flüchtlings- und Migrantenfrauen im Kontext einer aktiven Partizipation und tragen so zur Verwirklichung der Chancengleichheit und zur Verbesserung des Zusammenlebens bei.

Das Angebot stellt einen Mehrwert für Fachstellen und Gemeinden dar, denn: 

  • Wir erreichen auch isolierte lebende Familien, versorgen sie mit Informationen und unterstützen sie in ihrer Selbstwirksamkeit.
  • Die Frauen kennen die lokale Kultur, können sich zurechtfinden und nehmen die bestehenden Angebote im Anspruch.
  • Der Zugang zur Arbeitswelt wird erleichtert, dadurch fallen weniger Sozialleistungen an.
  • Mütter arbeiten besser mit den Schulen und den Fachpersonen zusammen.
  • Die Förderung des Selbstbewusstseins der Frauen wirkt sich positiv auf die Familie insbesondere auf die Kinder aus.

Das längerfristige Ziel ist es, dass möglichst viele Frauen selbständig sind, am sozialen Leben teilnehmen und sich in die Arbeitswelt integrieren können.

Ziele

Es geht darum, die Sprache einfach zu erlernen, die Orientierung und Selbständigkeit im Alltag zu fördern, Mittel und Wege zu finden, damit diese Frauen Blockaden überwinden, ihr Potenzial und ihre Ressourcen erkennen und bestmöglich einsetzen können.

Zielgruppen:

  • Fremdsprachige Frauen mit Integrationsbedürfnissen, jeden Alters und Sprachniveau
  • Frauen, die sich auf Grund der Religion nicht mit Männern mischen dürfen
  • Frauen die Potenzial haben, sich wegen geringem Selbstwert aber nicht trauen am sozialen oder wirtschaftlichen Leben in der Schweiz teilzunehmen
  • Frauen, die sich gerne beschäftigen möchten, aber noch nicht qualifiziert sind für die Arbeitsintegration
  • Frauen ohne klare Visionen und Perspektiven

Indem wir die Frauen stärken, fördern und beschleunigen wir die Integration der ganzen Familie.

Wir bringen ein fundiertes Verständnis der komplexen Migrationsgeschichten und der wiederkehrenden Konfliktfelder mit.

Wir arbeiten interdisziplinär mit Fachinstitutionen zusammen.

Unsere Mitarbeitenden ermutigen, motivieren und stärken die Teilnehmerinnen und sind Vorbilder.

Wir beschäftigen:

  • Sprachlehrpersonen
  • Erwachsenenbildnerinnen und Integrationsbegleiterinnen
  • Migrationsfachpersonen
  • Interkulturelle Brückenbauerinnen
  • Freiwillige Helferinnen

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag 9:00 – 11:30 Uhr und zusätzlich Dienstag 16:30 – 19:45 Uhr

Während der Schulferien der Stadt Wil und an Feiertagen findet kein Unterricht statt.

Eintritt

Vor Beginn des Deutschkurses ist ein Einstufungstest obligatorisch.

Die Aufnahme in einen laufenden Kurs ist möglich, sofern freie Plätze vorhanden sind.

Kinderbetreuung

Am Vormittag bieten wir eine Kinderbetreuung an. Kinder im Alter ab 3 Monaten bis zum Schuleintritt können während des Kurses im Kids Park betreut werden.

Unsere Kinderbetreuung ist 15 Minuten vor Kurs geöffnet. Keine Kinderbetreuung während der Einstufung.

Ort

Migrantenfachstelle MIFA GmbH, Toggenburgerstrasse 64, 9500 Wil

Kursangebot 3. Quartal 2023

Wochenplan 3. Quartal 2023

Anmeldeformular